Weltkarten, Kontinentalkarten, Vogelschaukarten, Stadtpläne: Bei diesen Sonderfällen erübrigt sich in der Regel eine Maßstabsberechnung für die Katalogisierung (vgl. § K 142a,4).
Der numerische Maßstab wird außerdem bei Methode 3 nicht ermittelt:
- für Karten, bei denen starke Nord-Süd-Verzerrungen erkennbar sind;
- für Karten, bei denen die berechneten Maßstäbe (mit drei, notfalls zwei Vergleichsstrecken) mehr als 30 % voneinander abweichen;
- für minder wichtige Karten, z.B. "Kartenskizzen"; Kriterien: großzügige, ungenaue kartographische Darstellung, unbeholfener, unsauberer Stich (Ortsnamen!), fehlende Personennamen, fehlender Verlag, fehlendes Jahr (die letzten drei Kriterien sind i. Allg. nur zusammen mit den beiden ersten zu werten);
- für Karten, bei denen die Suche nach geeigneten Vergleichskarten mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden wäre (z.B. Karten fremdartiger Sprachgruppen).
pWeisen die Maßstabszahlen der verschiedenen Vergleichsstrecken einen Unterschied von 20 - 30 % auf, so kann ein fließender Maßstab angegeben werden, z.B. 1:150.000 - 190.000.
Liegen die Unterschiede der Maßstabszahlen unter 20 %, so wird M gemittelt.
<< | >>
|